News

Wissen Sie, was es braucht, um einen Wein herzustellen, der nicht nur mundet, sondern auch im Markt überzeugt? Hinter jedem guten Tropfen steckt fundiertes Know-how, von der Produktion über die Unternehmensführung bis hin zu Marketing und Verkauf.
Höhere Fachschulen sichern mit ihrem berufsbegleitenden Studium Fachkräfte im Arbeitsprozess. 81 Prozent der HF-Studierenden wählen ein berufsbegleitendes Studium, meistens in hohem Pensum. So bleiben laufend rund 29'000 von 36'000 Fachkräften dem Arbeitsmarkt erhalten und stärken mit aktuellem Praxiswissen die Unternehmen.
Der Einsatz lohnt sich nicht nur für die HF-Diplomierten und die Höheren Fachschulen, sondern auch für die Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird Zeit, dass dies auch die Politik erkennt, denn die vorteilhafte Rendite, die die Stufe HF für die Schweiz erbringt, ist jetzt nochmals belegt.
Ein besonderes Merkmal des Schweizer Bildungssystems ist die höhere Berufsbildung. Sie verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lernen am Arbeitsplatz. Im Jahr 2022 arbeiteten 81 Prozent der Studierenden an Höheren Fachschulen während der Ausbildung.
Die 40. Delegiertenversammlung (DV) des ODEC fand am 17. Mai 2025 in der historischen Stadt Zofingen statt. Zahlreiche Teilnehmende – darunter Delegierte, Mitglieder des Zentralvorstandes, Mitarbeitende der Geschäftsstelle, Ehrenmitglieder und Gäste – folgten der Einladung.
Alle zwei Jahre führt der ODEC eine grosse Umfrage unter den HF-Diplomierten und -Studierenden mit Schwerpunkt «Saläre» durch. Diese HF-Umfrage geht allerdings weit über eine Gehaltserhebung hinaus. Mit den erhaltenen Daten können wir wichtige Informationen in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einfliessen lassen, um diese laufend für den HF-Bereich zu sensibilisieren.
Maschinenbautechnikern und -technikerinnen HF bieten sich hervorragende Karrierechancen und sie nehmen auch zukünftig unverzichtbare Funktionen in Betrieben ein. Einen breiten Einblick in diese Fachrichtung HF gewähren uns zwei Experten