Einblick in die Welt des Maschinenbaus HF

maschinenbau_1

Maschinenbautechnikern und -technikerinnen HF bieten sich hervorragende Karrierechancen und sie nehmen auch zukünftig unverzichtbare Funktionen in Betrieben ein. Einen breiten Einblick in diese Fachrichtung HF gewähren uns zwei Experten, Oliver Macher des BBZ Schaffhausen¹ und Ivo Wittwer der TEKO Luzern².

Von Jsabelle Tschanen

Kompetenzen von diplomierten Maschinenbautechnikern HF

Sowohl Ivo Wittwer als auch Oliver Macher beschreiben die diplomierten Maschinenbautechniker und -technikerinnen HF als ausgeprägte Allrounder in der Technik mit fundierten Kenntnissen in Konstruktion, Fertigungstechnik und Produktentwicklung. Ihr lösungsorientiertes Denken und ihre Fähigkeit, komplexe technische Herausforderungen effizient zu bewältigen, mache sie zu unverzichtbaren Fachkräften in der Industrie. Kreativität, analytisches Denken und Teamfähigkeit seien ebenso relevant wie ihre Fähigkeit, innovative Technologien in die Praxis umzusetzen. Die Bedürfnisse der Kundschaft werden verstanden, Fertigungsprozesse optimal gestaltet, potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und lösungsorientiert angegangen.

Anforderungen an Maschinenbautechniker

«Maschinenbautechniker HF bringen eine Leidenschaft für Technik und Präzision mit», meint Ivo Wittwer. «Neben einer abgeschlossenen Grundbildung in einem technischen Beruf sollten sie ein ausgeprägtes Interesse an Mathematik und Physik haben. Freude an Problemlösungen und eine strukturierte Arbeitsweise sind essenziell.» Ein grosser Vorteil liege in ihrem soliden Fundament der beruflichen Bildung, bestätigt Oliver Macher, was ihnen, zusammen mit ihrer hohen Fachkompetenz, zahlreiche Möglichkeiten eröffne.

Berufsbegleitend zu studieren, erfordert Organisationstalent, Ausdauer und die Fähigkeit, Theorie und Praxis nahtlos zu verbinden.

«Maschinenbautechniker HF arbeiten häufig an der Schnittstelle zwischen Management, Entwicklung und Fertigung», führt er weiter aus, «dafür sind eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Mass an Zuverlässigkeit unerlässlich.» Zusätzlich erfordere der Beruf eine schnelle Auffassungsgabe, vernetztes Denken sowie präzises Arbeiten.

Einsatzgebiete von Maschinenbautechnikern und Unterschiede zu anderen HF-Abschlüssen

Auch hier sind sich die zwei Experten einig, Maschinenbautechniker HF finden Einsatz in nahezu allen industriellen Branchen: vom Maschinen- und Anlagenbau über die Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.

Alle technischen HF-Abschlüsse vermitteln ein ähnliches Wissen in Bereichen wie naturwissenschaftlichen Grundlagen und Auftrittskompetenz. Im Vergleich zu anderen technischen HF-Abschlüssen zeichne Maschinentechniker aus, dass sie stark in die technische Entwicklung der Produkte eingebunden seien und eine zentrale Rolle zwischen Konstruktion, Fertigung und Projektleitung spielen.

Ihre Vielseitigkeit eröffnet ihnen breite Karrierewege – vom Spezialisten bis zur Führungskraft.

Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Maschinenbau

maschinenbau_2

«Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der modernen Maschinenbau-Ausbildung», bestätigen Oliver Macher und Ivo Wittwer. Dipl. Maschinenbautechniker HF werden darauf vorbereitet, ressourcenschonende Materialien zu nutzen und energieeffiziente Fertigungsmethoden anzuwenden. Dabei liege der Fokus auf der Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Lösungen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. «Die Studierenden lernen, energieeffiziente Maschinen zu entwickeln, Produktionsprozesse zu optimieren und Abfälle zu minimieren», erklärt Oliver Macher und Ivo Wittwer ergänzt, dass sie befähigt werden, ökologische Verantwortung mit technischen Innovationen zu verbinden, wodurch sie zu Vorreitern in der grünen Industrie werden. Ein wichtiges Element der Ausbildung ist das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft sowie die Analyse von Produktlebenszyklen und Recyclingstrategien.

Zukunft des Maschinenbaus: Materialien und Funktionalität

Die Zukunft des Maschinenbaus ist voller Innovationen. Maschinenbautechnikerinnen und Maschinenbautechniker müssen bereit sein, sich ständig weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben. Wir leben in einer spannenden Zeit, in der neue Materialien und Werkstoffe auf den Markt kommen, die das Potenzial bieten, Anlagen oder Produkte weiter zu optimieren, sagt Oliver Macher. Diese Innovationen müssen analysiert und bewertet werden. Ivo Wittwer fügt an, dass neue Materialien wie Hochleistungslegierungen, recycelte Werkstoffe und bioinspirierte Materialien leichtere, robustere und nachhaltigere Produkte ermöglichen. Zudem werden Maschinen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung und smarten Technologien immer intelligenter und funktionaler.

Maschinenbautechniker HF gestalten diese Zukunft aktiv mit, indem sie technische Neuerungen vorantreiben und so zur Weiterentwicklung ganzer Industrien beitragen.

Die Nachfrage nach anpassungsfähigen Systemen wird weiter steigen, bestätigen die beiden Experten. Die Märkte verändern sich kontinuierlich. Hersteller müssen in der Lage sein, schnell kundenspezifische Lösungen zu liefern. Dies erfordert eng zusammenarbeitende Teams, die bereits bei der Produktentwicklung die Anforderungen zukünftiger Nachfolgesysteme im Blick haben.

Ein Studium in Maschinenbautechnik HF bietet somit nicht nur hervorragende Karrierechancen, sondern ermöglicht es auch, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft mitzuwirken.  

 

¹ Oliver Macher, Mitglied der Schulleitung des BBZ Schaffhausen; Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen, www.bbz-sh.ch

² Ivo Wittwer, Schulleiter der TEKO, Schweizerische Fachschule Luzern, www.teko.ch