HF-Umfrage im Fokus: Das sollten Sie wissen!

Statistik Hand

Alle zwei Jahre führt der ODEC eine grosse Umfrage unter den HF-Diplomierten und -Studierenden mit Schwerpunkt «Saläre» durch. Diese HF-Umfrage geht allerdings weit über eine Gehaltserhebung hinaus. Mit den erhaltenen Daten können wir wichtige Informationen in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einfliessen lassen, um diese laufend für den HF-Bereich zu sensibilisieren.

Die Umfrage endet am 10. Juni 2025. Zur Umfrage: https://odec.questionpro.eu/2025

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Umfrage:

Warum ruft der ODEC dazu auf, dass Diplomierte HF aller Fachrichtungen an der Umfrage teilnehmen sollen?

Die verschiedenen Berichte und Studien, die aus den Umfragedaten entstehen, zeigen das HF-Studium und die HF-Diplomierten als Einheit und steigern dadurch deren Bekanntheit. Es profitieren alle Fachrichtungen, die in den Auswertungen vorkommen. Der HF-Bereich ist wie ein Mosaik, das erst durch viele unterschiedliche Teilchen zu einem wertvollen Gesamtbild wird. Je mehr Diplomierte HF zu diesem Bild beitragen, desto besser.

Einige Fachrichtungen erscheinen nicht in der «SalärBroschüre HF» oder dem «SalärRechner HF» des ODEC. Ist dies für sie ein Nachteil?

Ja, auf jeden Fall, denn ausserhalb der eigenen Fachrichtung oder Branche ist der HF-Abschluss oft wenig bekannt. Fundierte Studien mit belegten Fakten sind ein zentrales Instrument, um die Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erhöhen. Damit wir aussagekräftige Auswertungen erstellen können, sind wir jedoch auf genügend Rückmeldungen aus jeder Fachrichtung angewiesen. Das Potenzial ist da: Jede Fachrichtung hat genug Absolvierende, um sichtbar zu werden.

Einige Löhne der Diplomierten HF unterliegen einem Gesamtarbeitsvertrag. Wieso sollen diese HF-Diplomierten an der Umfrage teilnehmen?

Zum einen ist das gemeinsame Auftreten und das Bekenntnis zum HF-Abschluss ein wichtiger Grund. Zum anderen bilden die Fragen zum Salär nur einen einzelnen Aspekt der HF-Umfrage ab. Zusätzlich werden weitere wichtige statistische Daten erhoben, welche die Bekanntheit der HF-Stufe in der Wirtschaft und der Gesellschaft steigern. Zudem gibt es viele Absolventen, welche die Branche wechseln und deren Anstellung nicht mehr einem Gesamtarbeitsvertrag unterliegen. Da ist eine Orientierung sinnvoll.

Wonach wird in der HF-Umfrage konkret gefragt?

Nebst den Themen «Saläre» und «Karriere» beinhaltet unsere Studie auch Fragen zum Arbeitsplatz und zur Arbeitsumgebung, zur Digitalisierung und zum Homeoffice. Diese Erhebung ermöglicht wichtige Aussagen für den gesamten HF-Bereich.

Warum wird die Broschüre «Saläre HF» mit jeder Ausgabe umfangreicher?

Jedes Jahr beteiligen sich HF-Diplomierte aus Fachrichtungen, die zuvor noch nicht vertreten waren. Auch zusätzliche Teilnahmen innerhalb bereits präsenter Fachrichtungen ermöglichen differenziertere und branchenspezifische Auswertungen. Ergänzend werden Analysen zu Karrieren, Salärentwicklungen oder deren Kombination erstellt – ab Studienbeginn bis zur Pensionierung. Damit solche Auswertungen auswertbar werden, braucht es allerdings eine solide Datenbasis: Mindestens hundertfünfzig Datensätze pro Fachrichtung sind erforderlich.

Gibt es die Möglichkeit, Salärdaten online einzusehen?

Ja, seit Anfang 2025 ist der «SalärRechner HF» mit den Daten der Umfrage 2023 in Betrieb und funktioniert einwandfrei. Auch hier gilt: Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto präziser und aussagekräftiger sind die Auswertungen. Bevor eine kostenpflichtige Analyse erfolgt, wird transparent aufgezeigt, ob genügend Daten vorhanden sind, um eine verlässliche Salärauswertung zu ermöglichen. Auch die zugrunde liegende Datenstruktur wird offen dargestellt. So lässt sich die individuelle Saläreinschätzung besser nachvollziehen und einordnen.

Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Fragen zur Digitalisierung gewinnen?

Diese Daten werden durch den CES-Forschungsbereich Bildungssysteme, ETH Zürich, ausgewertet. Damit wird gewährleistet, dass diese vielen wertvollen Auswertungen auch in der Wissenschaft Beachtung finden. Die Zusammenarbeit zwischen der CES und dem ODEC besteht schon seit mehreren Jahren und ist für die Bekanntheit sowie die Positionierung der Diplomierten HF sehr wichtig.

Die Zwischenauswertungen zur statistischen Verteilung der Teilnehmer und welche Fachrichtungen präsent sind, ist unter www.odec.ch/teilnehmerstatistik ersichtlich.